Chanmyay Myaing Meditation Centre
von Ven. Ariya Nani, Stand April 2007
Adresse:
Chanmyay Myaing Meditation Centre
Shwe U Min Street, No. 3 Highway
Laydaungkan, Mingaladon Township, Pale PO 11022
Yangon
Tel. 0095 (0)980 23 507,
Website: www.vipassana-metta.org
Beschreibung:
Das Zentrum befindet sich an der nördlichen Stadtgrenze
von Yangon, ca. 20 Minuten vom Flughafen, unweit des bekannten
Shwe U Min Meditationszentrums. Als Unterkünfte stehen
Kutis (Bungalows mit zwei Zimmern, Bad/WC) oder Einzelzimmer
mit eigenem Bad/WC im neuen 'Sangha-Gonye' Gebäude zur
Verfügung. Es gibt mehrere Meditationshallen, eine davon
im obersten Stock des 'Sangha-Gonye' Gebäude, welche
speziell für die ausländischen Meditierenden gebaut
wurde.
Spirituelle Leitung:
Sayadaw U Indaka wurde 1952 geboren. In jungen Jahren trat
er als Novize ins örtliche Kloster ein. Später wechselte
er in das berühmte Mahagandhayon Kloster in Amarapura,
wo auch sein älterer Bruder war. Im Jahr 1972 wurde er
von Mahagandhayon Sayadaw zum Mönch ordiniert. Sein Studium
der buddhistischen Schriften schloss er mit dem Dhammacariya
Examen ab, und danach lehrte er die Schriften für 10
Jahre. Im Jahr 1976 praktizierte er Vipassana Meditation im
Mahasi Meditationszentrum in Mandalay, unterrichtet wurde
er von Chanmyay Sayadaw. Einige Jahre später ging er
ins Chanmyay Yeiktha Meditationszentrum in Yangon, wo ihn
Chanmyay Sayadaw mit dem Unterrichten der Meditierenden beauftragte.
Im Jahr 1996 sandte ihn Chanmyay Sayadaw als Abt und Meditationslehrer
ins neueröffnete Chanmyay Yeiktha Meditationszentrum
nach Hmawbi. Seit dem Jahr 2004 lebt er in seinem Zentrum
am Stadtrand von Yangon und unterrichtet sowohl burmesische
als auch ausländische Meditierende. Sayadaw U Indaka
hat einige Bücher verfasst. Sein Buch über die Praxis
der Metta Meditation wurde auf englisch und deutsch
übersetzt. (Das dt. Buch ist beim Zeh Verlag erhältlich.)
Das Buch über die Erleuchtungsglieder wird gegenwärtig
auf englisch und deutsch übersetzt.
Anreise:
Vom Stadtzentrum aus kostet ein Taxi ca. 15 US$, vom Flughafen
aus sind es ca. 10 US$. Vom Stadtzentrum aus (Sule Pagoda)
gibt es auch öffentliche Busse. Von der Bushaltestelle
sind es nur ca. 2 Gehminuten bis zum Zentrum.
Meditationstechnik:
Auf der Grundlage von Mahasi Sayadaws Methode der Vipassana-Meditation/Einsichtsmeditation.
Formale Meditation findet abwechselnd im Sitzen und Gehen
statt, die Zeiten werden dem jeweiligen Stand des Meditierenden
angepasst. Als primäres Meditationsobjekt dient bei der
Sitzmeditation das Heben und Senken der Bauchdecke. Daneben
wird sehr hoher Wert auf die Entwicklung einer steten und
ununterbrochenen Achtsamkeit auch während der täglichen
Verrichtungen gelegt. Das beinhaltet alles, was außerhalb
der formalen Sitz- und Gehmeditation liegt. So werden alle
Bewegungen beim Essen, Anziehen, Aufstehen etc. bewusst langsam
gemacht, um in jedem Augenblick achtsam zu sein.
Sprachen:
Belehrungen, Vorträge und Einzelgespräche werden
von Sayadaw U Indaka gegeben. Sie werden von einer Übersetzerin
auf Englisch übersetzt. Die Schweizer Nonne Ven. Ariya
Ñani hält sich jeweils in der kühlen Jahreszeit
(ca. Dezember bis März) im Zentrum auf. Somit können
die Belehrungen, Vorträge und Einszelgespräche auch
auf Deutsch und Französisch übersetzt werden. Es
ist auch möglich, direkt von Ven. Ariya Ñani belehrt
zu werden. Bitte anfragen, wann sie dort ist.
Kursdauer und Termine:
Da keine Gruppenretreats stattfinden, sind keine Termine
zu beachten. Der Einstieg ist jederzeit möglich, der
Mindestaufenthalt beträgt zehn Tage, nach oben gibt es
keine Grenzen. Spezielle Arrangements sind bei vorzeitiger
Abklärung möglich.
Unterkunft:
Die Meditierenden werden entweder in Kutis (Bungalows) mit
je zwei Zimmern und Dusche/WC untergebracht oder dann in den
Einzelzimmern des 'Sangha-Gonye' Gebäudes. Im Zimmer
gibt es ein Bett, eine Kommode und einen Tisch; auch Matratze,
Bettwäsche, Kissen, Decke, Moskitonetz und Thermoskanne
werden vom Zentrum zur Verfügung gestellt. Alle Zimmer
haben feine Netze vor den Fenstern, die das Eindringen von
Moskitos verhindern.
Mitzubringen:
Insektenschutz (die Gegend um Yangon ist malariafrei), persönliche
Medikamente, warmer Pullover und Socken für die kühle
Jahreszeit (November bis Februar), Sitzkissen. Die meisten
Sachen des täglichen Gebrauchs wie Seife, Zahnpasta,
Taschenlampe, Batterien sind in Yangon erhältlich.
Verpflegung:
Täglich werden zwei reichhaltige Mahlzeiten serviert.
Das Frühstück ist um 5.30 Uhr (volle Mahlzeit mit
gebratenem Reis/Nudeln oder Nudelsuppe sowie Früchte,
Kuchen, Kaffee oder Tee) und das Mittagessen um 10.30 Uhr
(Reis mit fünf bis sieben verschiedenen Currys, Früchte,
Desserts). Man kann zwischen vegetarischem und nicht vegetarischem
Essen wählen. Am Abend um ca. 17 Uhr gibt es Fruchtsäfte.
Die Thermoskanne kann man während den Mahlzeiten mit
heißem Wasser auffüllen lassen. Es gibt auch sauberes,
gefiltertes Trinkwasser.
Kosten:
Das Zentrum finanziert sich ausschließlich über
Spenden. (Kreditkarten und Travellers Cheques werden nicht
akzeptiert.)
Medizinische Versorgung:
Regelmäßig kommen Ärzte/Ärztinnen ins
Zentrum, die die Meditierenden kostenlos behandeln. Westliche
und traditionelle burmesische Medikamente sind erhältlich.
Regeln:
Alle Meditierenden praktizieren von 4 Uhr bis mindestens
um 21.30 Uhr und müssen die acht Verhaltensregeln einhalten.
Temporäre Ordination ist für Frauen und Männer
möglich. Während des Retreats halten sich die Meditierenden
an das edle Schweigen, auch Lesen und Schreiben sind nicht
gestattet (außer kurze Notizen für das Einzelgespräch).
Spaziergänge außerhalb des Zentrum sind untersagt,
nur in Notfällen darf man das Zentrum verlassen. Darum
sollte alles Notwendige schon vorher geplant und organisiert
werden. Vom Zentrum aus können internationale Telefonanrufe
gemacht und empfangen werden, jedoch nur im Nofall.
Kleidung:
Empfohlen wird die burmesische "Yogi-Kleidung":
weiße oder helle Bluse/T-Shirt und brauner Longyi (Sarong)
für Frauen, weißes oder helles Hemd/T-Shirt und
Longyi für Männer. Diese Kleidungsstücke kann
man sich dort einfach und recht billig besorgen, oder können
im Zentrum ausgeliehen werden.
Klima und günstigste Reisezeit:
Tropisches Klima, während des Monsuns (sehr hohe Luftfeuchtigkeit)
und der kühlen Jahreszeit (Dezember bis Februar) am günstigsten.
Einreisebestimmungen:
Ein Visum ist unbedingt nötig. Ein Touristenvisum gilt
vier Wochen. Wer mit einem Meditationsvisum einreisen will,
muss beim Zentrum oder bei Ven. Ariya Ñani einen sog.
"sponsorship letter" anfordern und diesen zusammen
mit dem Visumantrag an die Botschaft der Union of Myanmar
senden. Für die Bearbeitung sollte man ca. drei Monate
einrechnen. Visumverlängerungen sind nur möglich
für Meditationsvisums, für die verschiedenen Formulare
genügend Passfotos mitnehmen (ca. 10 Stück). Wer
mit einem Touristenvisum einreist und länger als vier
Wochen bleibt, kann bei der Ausreise am Flughafen 'overstay'
bezahlen. Für jeden Tag, den man überzogen hat,
bezahlt man 3 US$.
Bemerkung:
Bitte abklären, ob Sayadaw U Indaka und/oder Ven. Ariya
Nani im Zentrum sind. Beide reisen regelmässig ins Ausland.
|