Bodhi Zendo Perumal Malai
Adresse:
Bodhi Zendo, Perumalmalai, Kodaikanal 624 104, INDIEN
Tel.: (+91) 4542 230345
E-Mail:
Website: www.bodhizendo.org
Ortsbeschreibung:
Das Bodhi Zendo ist ein Zen-Trainingszentrum in den Palani-Bergen
Südindiens. Es ist offen für alle Menschen, die
Zen praktizieren oder kennen lernen wollen, indem sie ein
paar Tage oder Wochen abwechselnd in Stille, Meditation und
Gemeinschaft verbringen. Besucher/-innen finden im Bodhi Zendo
einen wunderschönen großen Zengarten mit Blick
auf die Berge und eine umfangreiche Bibliothek mit englischer
und deutscher Literatur zu Zen, Buddhismus, Christentum und
wissenschaftlichen Themen.
Lehrer und Tradition:
Das Bodhi Zendo ist Lebensmittelpunkt des indischen Zenmeisters
Pater AMA Samy und Zentrum des Bodhi Sangha, seiner internationalen
Schüler/-innen-Gemeinschaft. P. AMA Samy, 1936 als Kind
indischer Eltern in Burma geboren, wuchs nach dem Ende des
Zweiten Weltkrieges in Indien zeitweise bei seinem muslimischen
Großvater auf. Später trat er dem Jesuitenorden
bei. Einige Zeit lebte er als umherwandernder Bettelmönch
und Einsiedler. Durch den deutschen Jesuitenpater und Zen-Lehrer
Enomiya Lassalle wurde er mit Zen bekannt. In Japan wurde
er Schüler von Yamada Koun Roshi, von dem er 1982 die
Lehrerlaubnis erhielt.
Klima und günstigste Reisezeit:
Das Bodhi Zendo liegt ca. 1700 m hoch, wodurch während
der heißen Jahreszeit (März bis Juni) angenehme
sommerliche Temperaturen herrschen (Tageshöchsttemperaturen
zwischen 20° und 26° Celsius). Für die kühle
Jahreszeit (Winter) empfiehlt es sich warme Kleidung einzupacken,
da die Tageshöchsttemperaturen dann nicht über 18°
Celsius steigen und es nachts recht kühl werden kann.
Fleece-Jacken kann man preisgünstig in Kodaikanal einkaufen.
Während der Sommermonate ist P. AMA Samy nicht im Bodhi
Zendo, da er dann im Ausland lehrt.
Anreise zum Bodhi Zendo:
Das Bodhi Zendo liegt in Tamil Nadu in Südindien in
den Palani-Bergen. Nächstgelegener Ort ist das kleine
Dorf Perumalmalai, nächst größere Stadt die
touristisch gut erschlossene Sommerfrische Kodaikanal.
Das Bodhi Zendo ist mit folgenden Verkehrsmitteln zu erreichen:
1. Chennai/Madras ist der nächste internationale Flughafen
mit Flugverbindungen in alle Welt.
2. Von Chennai/Madras nach Madurai:
a) mit dem Flugzeug: Es gibt täglich 2 Flüge von
und nach Madurai (Indian Air, Jet Airways). Der nationale
Flughafen liegt direkt neben dem internationalen (kleiner
Fußweg).
b) mit dem Zug: Zugfahrkarten (Sitzplatz oder Schlafwagenbett)
am besten mindestens drei Tage im Voraus am Zentralbahnhof
in Chennai reservieren (Tourist Office, 1. Stock, der Pass
ist vorzulegen).
3) Von Madurai Richtung Kodaikanal ins Bodhi Zendo (108 km):
a) mit dem öffentlichen Bus: Mehrere Busse fahren täglich
nach Kodaikanal. In Perumalmalai an der "Palani-Junction"
aussteigen. Von hier sind es etwa 2 km zum Bodhizendo, entweder
mit einem Taxi oder zu Fuß.
b) Bequemer ist es, ein Taxi direkt von Madurai zum Bodhi
Zendo zu nehmen (ca. 1350 Rupien = 25 Euro).
Alltag im Bodhi Zendo:
Der Alltag im Bodhi Zendo ist strukturiert durch gemeinsame
Sitz-Meditation (Zazen), gemeinsame Arbeit (Samu), vegetarische
Mahlzeiten und Freizeit mit Gelegenheit zum Studium in der
Bibliothek. Die Teilnahme am Gemeinschaftsleben - Meditation,
Mahlzeiten, Arbeit - ist verbindlich für alle Besucher
und Besucherinnen. Während des Tages gibt es Phasen des
Schweigens und der Stille (s. unten Tagesablauf).
Neben der gemeinsamen Meditation können Besucherinnen
und Besucher täglich Stand und Probleme ihrer Meditation
mit P. AMA Samy besprechen (Dokusan). Bei Sesshins (intensive
Zen-Klausur) hält P. AMA Samy auch täglich Zen-Vorträge
(Teishos).
Zazenkai: Einmal in der Woche findet ein Zazenkai,
das heißt ein Tag in Meditation und vollständigem
Schweigen (Sesshin-Tag), statt.
Mini-Sesshin: Zu Anfang jeden Monats gibt es ein dreitägiges
Mini-Sesshin (Donnerstag bis Sonntag).
Sesshin: Alle 4 - 6 Wochen findet eine intensive Zen-Klausur
(Sesshin) in vollständigem Schweigen statt. Das Sesshin
dauert 5, manchmal auch 7 Tage. Um an einem Sesshin teilzunehmen,
sollte man bereits etwas Erfahrung in der Sitzmeditation mitbringen.
Tagesablauf im Bodhi Zendo
Vormittag
5:30 Morgenruf (Wecken)
6:00 - 7:00 Zazen, mit Dokusan
7:05 Frühstück
8:00 - 9:30 Samu / Seva (Gemeinschaftliche Arbeit)
10:00 Kaffee / Tee
10:15 - 11:45 Studienzeit
11:50 - 12:30 Zazen
12:30 Mittagessen
Nachmittag
4:00 Kaffee / Tee
6:00 - 7:00 Zazen
7:05 Abendessen
8:00 - 9:00 Zazen
Mittwoch: Zazenkai (Sesshin-Tag)
Donnerstag: Freier Tag
Erster Donnerstag bis Sonntag in jedem Monat: Mini-Sesshin
Sonntag, Donnerstag und an Festen: Eucharistie-Feier (Teilnahme
optional)
Zimmerreservierung:
Es empfiehlt sich mit der Verwaltung Kontakt aufzunehmen
(z.B. per E-Mail), damit ein Zimmer reserviert werden kann
(in der Regel Einzelzimmer mit fließendem Wasser und
Toilette). Besonders zwischen Januar und Mai ist das Zentrum
öfters ausgebucht. Andererseits werden auch kurzfristig
immer wieder Plätze frei, wenn gebuchte Gäste nicht
kommen.
Verpflegung:
Drei vegetarische Mahlzeiten (gute südindische Küche,
selbst gebackenes Brot und viel frischer Salat aus dem eigenen
Gemüsegarten), ferner Tee und Kaffee. Das Trinkwasser
ist gefiltert und UV-behandelt.
Medizinische Versorgung:
Die hygienischen Verhältnisse sind für indische
Verhältnisse gut. Auch gibt es keine Moskitos (kein Malariarisiko!)
und kaum Fliegen. Das nächste akzeptable Krankenhaus
ist in Kodaikanal.
Kosten:
Man bezahlt nur für den Raum und die Mahlzeiten. Der
Zen-Unterricht ist kostenlos. Die täglichen Kosten betragen
zurzeit 220 Rupien (1 Euro entspricht ungefähr Rs 54).
Sonstiges:
Ehepaare dürfen zusammenwohnen. Andere Praktiken, wie
Yoga, Taiji und Qigong, sind in der Freizeit möglich.
Es gibt viele deutsche Langzeitgäste im Seniorenalter,
die auf positive Weise zu der relaxten Atmosphäre beitragen.
|