Dhammakuta-Vipassana Meditation Centre
Adresse:
Dhammakuta-Vipassana Meditation Centre
Mowbray Galaha Road
Hindagala (near Kandy)
Peradeniya
Tel. 0094-81-2234649
Info auch bei BPS Kandy, Sangharaja Mawatha (Kandy Lake)
Tradition:
Vipassana nach U Ba Khin (Burma), S.N.-Goenka-Zentrum.
Kursdauer und Termine:
Über das ganze Jahr verteilt werden Drei-Tage-, Zehn-Tage-,
21-Tage- und auch noch längere Kurse angeboten. Für
neue Interessenten wird ein Zehn-Tage-Kurs empfohlen. Rechtzeitige
Voranmeldung ist nötig. Terminplan und Anmeldeformular
können angefordert werden, auch eine persönliche
Anmeldung ist möglich.
Anreise:
Bahn von Colombo bis Sarasavi Uyana Peradeniya Station. Von
dort zur Galaha Road gehen (Abkürzung durch den Campus
der Universität), dann mit dem Bus von der Galaha Road
zur Mahakanda Junction.
Schwerpunkt:
Schweige-Retreats mit intensiver Sitzmeditation und einem
Vortrag täglich.
Meditationstechnik und zeitlicher Retreatablauf:
Die ersten drei Tage Anapanasati, d.h. Atembetrachtung. Konzentration
auf Ein- und Ausatmung. Dabei wird der Atem nur beobachtet,
nicht manipuliert.
Ab dem dritten Tag Vipassana-Meditation nach U Ba Khin. Bei
der "Step by Step"- oder "Body-Sweeping"-Methode
werden die Körperempfindungen systematisch beobachtet.
Ist der Körper vom Kopf bis zu den Zehenspitzen untersucht,
erfolgt ein weiterer Durchgang in umgekehrter Richtung. Die
Empfindungen sollten nicht bewertet, sondern nur beobachtet
werden. Der Kurs schließt mit einer Übung zur Entwicklung
liebender Güte.
Lehrer und Kursleitung:
S. N. Goenka erhielt 1969, nach 14-jähriger Praxis,
von seinem Lehrer U Ba Khin die Lehrerlaubnis. Goenkaji stammt
aus einer wohlhabenden indischen Industriellenfamilie und
wuchs in Burma auf, wo er in Hindutradition erzogen wurde.
Heute lebt er in Indien. Da es in dieser Tradition weltweit
mehr als 50 Meditationszentren gibt, werden Goenkajis Unterweisungen
auf Video gezeigt bzw. vom Band übertragen.
Sprachen:
Kurssprache Englisch bzw. Singhalesisch.
Verpflegung:
Das Essen ist vegetarisch. Wer mit dem Trinkwasser sichergehen
will, verwendet ein mitgebrachtes Wasserentkeimungsmittel.
Kosten:
Auf Spendenbasis.
Regeln:
Jeder Teilnehmer verpflichtet sich, das gesamte Retreat abzuleisten
(das Gelände nicht zu verlassen), die ersten neun Tage
zu schweigen, nicht zu lesen oder zu schreiben, sexuelle Aktivitäten
zu unterlassen, keine Rituale, Gebete oder andere Meditationstechniken
durchzuführen, Anweisungen des Lehrers und des Managements
zu akzeptieren und die fünf bzw. acht Silas (moralische
Übungsregeln) einzuhalten (neue bzw. alte Schüler).
Weiße bzw. helle Kleidung erwünscht; auffällige
oder kurze Kleidung ist zu vermeiden. Täglich um 4 Uhr
morgens Wecken, die formale Praxis endet zwischen 21 und 22
Uhr.
Klima:
Angenehm.
Hinweise:
Da die Videos und die Kommunikation mit dem Assistenz-Lehrer
auf Englisch stattfinden, ist es nützlich, vorher ein
englischsprachiges Buch über Buddhismus zu lesen, um
die einschlägigen Vokabeln einzuüben (z.B. "Art
of Living" von S. N. Goenka, in deutscher Übersetzung
"Die Kunst des Lebens", Fischer TB-Verlag).
Weitere Informationen im deutschen Zentrum:
Dhamma Dvara, Alte Str. 6, 08606 Triebel, Tel. 037434-79770,
Fax 79771
E-Mail: ,
Internet: www.dvara.dhamma.org
Schlussbemerkung:
Gut für ernsthaft Praktizierende mit Retreat-Erfahrung
und dem Wunsch nach intensiver Praxis. Auch für Anfänger
geeignet, die keine großen Probleme beim längeren
Sitzen haben und bereit sind, sich in einen intensiven, geregelten
Tagesablauf einzufügen.
|