Rockhill Hermitage and International Retreat Centre
Adresse:
Rockhill Hermitage, Wegirikanda, Via Gampola, Sri Lanka
Website www.rockhillsrilanka.net
Tel. 0094-60-2 801 871
Wenn möglich, bitte im Voraus anmelden, per Post, Telefon,
E-Mail oder persönlich.
Ortsbeschreibung:
Rockhill Hermitage, von Kandy aus leicht erreichbar, liegt
weit draußen an einem Berghang in der friedlichen Landschaft
von Sri Lankas zentraler Gebirgsregion. Das Klima ist mild
und angenehm. Der Besucher ist umgeben von einer vielfältigen
Flora und Fauna. Auf dem Grundstück befindet sich eine
natürliche Wasserquelle.
Die Hermitage besteht aus einem Mönchskloster, einem
Männer-Areal, einem Nonnenkloster und einem Frauen-Areal
und besitzt eine große Meditationshalle.
Eine Bibliothek und eine Reihe von Höhlen und Studentenunterkünften
sind über das friedvolle 15-Acre-Grundstück verteilt.
Der Name "Rockhill" bezieht sich auf die eindrucksvollen
Felsen und Gesteinsblöcke, die einige der Höhlen
bilden.
Die Rockhill Hermitage ist eines der weniger Retreatzentren
in Sri Lanka, in denen Frauen allein in kleinen Hütten
in natürlicher Umgebung leben können.
Jeweils zu Beginn eines Monats werden zehntägige Intensiv-Meditationskurse
abgehalten. Aber auch individuelle Retreats auf unbestimmte
Zeit sind möglich. Der Gründer und Lehrer, der Erw.
P. Kassapa (Bhante), lehrt seit über 35 Jahren Vipassana-Meditation
und den Dhamma. Er lehrt in Englisch.
Vipassana-Retreats finden jeweils in den ersten zehn Tagen
eines Monats statt. Die Teilnehmer sind eingeladen, nach dem
Ende des Retreats noch zum individuellen Praktizieren zu bleiben.
Anreise:
Beim Bahnhof von Kandy die Gleise überqueren, um zur
örtlichen Bushaltestelle zu gelangen. Dort nach einem
Bus fragen, der über Wegiriya fährt, und in Wegiriya
aussteigen. Von dort dem Hinweisschild zur Rockhill Hermitage
(Wegirikanda) folgen und etwa 10 Minuten bergauf gehen. Oder
einen Bus Richtung Gampola nehmen und in Gelioya aussteigen.
Von der Bushaltestelle in Gelioya ein Tuk-tuk (dreirädriges
Gefährt) bis zur Rockhill Hermitage in Werigikanda nehmen
(Preis: 100 Rupien). Der Bus kostet unter 10 Rupien. Man kann
auch ein Taxi oder einen Minivan direkt von Kandy aus nehmen.
Eine Straßenkarte findet sich auf der Website der Hermitage.
Tradition:
Theravada.
Meditationstechnik:
Die hauptsächlich hier gelehrte Praxis ist die Vipassana-Meditation.
Wer sich für einen Zehntageskurs anmeldet, wird die ersten
drei Tage damit zubringen zu lernen, den Geist zu konzentrieren,
indem er den Einatem und den Ausatem und die sich dadurch
ergebenden Wahrnehmungen beobachtet (Anapanasati). In den
verbleibenden sieben Tagen wird einem gezeigt, wie man seine
physische und mentale Struktur durchdringt und ein tiefgründiges
Verständnis von sich selbst und anderen entwickelt. Die
täglichen Fortschritte werden jeden Abend bei einem einstündigen
Lehr-Gespräch eingehender erklärt. Die Erfahrung
hat gezeigt, dass die Meditationstechnik während eines
Zehntagekurses verstanden und der Geist einen gewissen Grad
an Konzentration und Subtilität erreichen kann. Voraussetzung
dafür ist ein strukturierter Zeitplan und die strikte
Einhaltung einiger einfacher, aber sehr wichtiger Regeln.
Lehrer und Kursleitung:
Der Gründer und Lehrer, der Erw. P. Kassapa (Bhante),
lehrt seit über 35 Jahren Vipassana-Meditation und den
Dhamma.
Sprache(n):
Es wird auf Englisch gelehrt.
Kursdauer und Termine:
An jedem Monatsersten beginnt ein Zehntageretreat, das am
Morgen des Elften endet. Nach dem Retreat besteht die Möglichkeit
zu bleiben, um individuell weiterzupraktizieren.
Unterkunft:
Komfortable Kutis (Hütten) and einige Höhlen stehen
zur Verfügung. Männer und Frauen wohnen getrennt
in einfachen, schlichten Mehrbettunterkünften. Kaltwasserduschen
gibt es im Haus, an heißen sonnigen Tagen manchmal auch
warmes Wasser zum Baden im Freien. Bitte immer daran denken,
dass Rockhill ein Kloster ist, und beim Waschen im Freien
Badebekleidung tragen.
Einkaufen:
Nur in Notfällen möglich. Retreatanten sollten
alles mitbringen, was sie brauchen, inklusive Toilettenartikel,
Waschpulver usw.
Verpflegung:
Zum Frühstück und Mittagessen gibt es gutes vegetarisches
Essen. Nach Mittag wird keine feste Nahrung mehr zu sich genommen.
Ausnahmen werden nur für Besucher gemacht, die aus medizinischen
Gründen abends etwas essen müssen. Für sie
gibt es eine Suppe. Wer aus medizinischen Gründen eine
bestimmte Diät einhalten muss, sollte vor der Anmeldung
das Management kontaktieren.
Kosten:
Die Meditierenden werden gebeten, einen angemessenen Beitrag
für Essen und Unterkunft zu leisten. Pro Tag ist ein
Mindestbetrag von US $ 5 zahlbar. Jede darüber hinausgehende
Spende für den Unterhalt der Hermitage ist vollkommen
freiwillig. Alle Spenden werden dankbar angenommen. Zahlung
bitte bei Ankunft im Büro und in bar.
Regeln:
Da die Unterkunftsmöglichkeiten begrenzt sind, kann
es sein, dass mehrere Studenten sich einen Raum teilen müssen.
Die räumliche Enge und die Nähe zu anderen Personen
erfordern es, dass Yoga oder andere Formen körperlicher
Bewegung wie Tai Chi nicht ohne Rücksicht auf Mit-Retreatanten
praktiziert werden. Ein hoher Standard bezüglich persönlicher
Sauberkeit ist unbedingt notwendig, und es wird empfohlen,
lockere, bequeme weiße Kleidung zu tragen. Bitte darauf
achten, dass die Bekleidung einfach und schicklich ist und
den Körper angemessen bedeckt. Kurze Hosen und Miniröcke
sind nicht gestattet.
NOBLES SCHWEIGEN: Kontinuität in der Praxis, sowohl während
der Meditationsstunden als auch in der freien Zeit, ist von
größter Bedeutung. Um dieses Training der ungeteilten
Beobachtung der Phänomene von Geist und Körper zu
erleichtern, findet der größte Teil des Kurses
in edlem Schweigen statt. Weitere Einzelheiten dazu gibt das
Management bei Kurseinschreibung.
Damit ein gutes Verständnis der Praxis entwickelt und
Nutzen aus dem Kurs gezogen werden kann, liegt die Betonung
während der zehn Tage auf ARBEIT. Eine goldene Regel
ist, zu arbeiten als sei man der einzige Kursteilnehmer, alle
Zerstreuungen und Unannehmlichkeiten ignorierend und mit stets
vollkommen nach innen gekehrtem Geist. Es wird erwartet, dass
jeder Student die obigen Regeln sorgfältig durchliest
und sich nur dann für einen Kurs anmeldet, wenn er bereit
ist, sich dieser Disziplin vollständig zu unterwerfen.
Tagesablauf:
Der nachfolgende Stundenplan wird es dem Studenten, sofern
er sich genau daran hält, ermöglichen, einen scharfen
und konzentrierten Geist zu entwickeln, das Werkzeug für
seine Arbeit. Trotzdem wird an dieser Stelle nochmals darauf
hingewiesen, dass es ausschließlich die Kontinuität
der Praxis ist, auf die es ankommt. Sie allein macht es möglich
macht, dass der Meditierende die subtilen Schichten von Geist
und Körper durchdringt und dass der Prozess einsetzt,
in dessen Verlauf er sein Verhaftetsein mit Stress und Emotionen,
die gewöhnlich die Quelle von Leiden und Unglücklichsein
sind, erkennt und sich von ihnen loszulösen beginnt.
5:45 Uhr Wecken
6:00-7:00 Uhr Meditation an selbst gewähltem Ort oder
in der Halle
7:00-8:00 Uhr Frühstück im Nonnenkloster
8:00-9:00 Uhr Gruppenmeditation in der Halle
9:00-11:00 Uhr Sitz- oder Gehmeditation an selbst gewähltem
Ort oder in der Halle
11:00-11:30 Uhr Glocke zur Buddha-Puja, Vorbereitung auf das
Mittagessen (Dana)
11:30-12:00 Uhr Dana (Mittagessen) im Nonnenkloster. Bitte
pünktlich sein!
12:00-13:00 Uhr Zeit zum Ruhen, Studieren oder für persönliche
Bedürfnisse
13:00-14:00 Uhr Gehmeditation
14:00-15:00 Uhr Gruppenmeditation in der Halle
15:00-15:30 Uhr Teepause im Nonnenkloster
15:30-17:00 Uhr Private Interviews im Büro. Individuelle
Meditation
17:00-18:00 Uhr Gruppenmeditation in der Halle
18:00-19:00 Uhr Zeit zur freien Verfügung
19:00-19:30 Uhr Teepause im Nonnenkloster
19:30-21:30 Uhr Lehr-Diskurs, Gruppendiskussion, Gruppenmeditation
21:30 Uhr Rückzug auf das eigene Zimmer
Bitte pünktlich sein und versuchen, jeden Augenblick
mit achtsamer Bewusstheit zu erleben.
Da es nur zwei Mahlzeiten pro Tag gibt, um 7:00 und um 11:30
Uhr, wird gebeten, dass Besucher entweder nach dem Mittagessen
eintreffen oder etwas zu essen (Obst etc.) mitbringen. Bürozeiten
sind von 9-10:00 Uhr und von 15-17:00 Uhr.
Weitere Informationen auf der Website unter www.rockhillsrilanka.net.
|