Wat Pah Nanachat
International Forest Monastery
Quelle:
Infobrief aus Wat Pah Nanachat (aktualisiert Jan 2006)
Adresse:
rechtzeitige Voranmeldung sehr empfehlenswert! (mindestens
einen Monat vorher)
Wat Pah Nanachat
The Guest Monk
Ban Bung Wai, Ampher Warin Chamrap
Ubonratchathani 34310, Thailand
Tel: 045-4000-15 und Fax: 045-400-16
Ortsbeschreibung:
Wat Pah Nanachat befindet an der Straße zwischen den
Städtchen Warin und Si Saket beim Dorf Ban Bung Wai in
einem kleinen Waldstück. Der Wat ist ca. 15 km von der
im Nordosten Thailands gelegenen Stadt Ubon Ratchathani entfernt.
Nach Bangkok sind es ca. 600 km, an die laotische Grenze ca.
80 km.
Sprache:
Englisch
Anreise von Bangkok:
Am Morgen fahren zwei Züge nach Ubon (Abfahrt 05.45 und 6.40
Uhr, planmäßige Ankunft 14.05 und 17.45 Uhr). Empfehlenswert
ist der Nachtzug mit Liegewagen (Abfahrt 21 Uhr, Ankunft 7.20
Uhr, ca. 500 Baht). Der Bahnhof von Ubon liegt im benachbarten
Städtchen Warin (das preiswerte Rivermoon Guest House ist
in Gehweite). Von Warin dann mit dem Songtaew nach Bung Wai
(ca. 20 Baht).
Vom nördlichen Busbahnhof in Bangkok starten ca. 15 Busse
täglich nach Ubon (von 4.30 Uhr bis 21 Uhr). Vom Busbahnhof
mit dem pinkfarbenen Stadtbus für 5 Baht weiter nach Warin
fahren, dann mit dem Songtaew nach Bung Wai (ca. 20 Baht).
Am Morgen und am Abend gibt es einen Flug für ca. 1400 Baht
von Bangkok nach Ubon. Ein Taxi zum Wat kostet ca. 200 Baht.
Im Stadtzentrum von Ubon gibt es eine sehr gute Touristinformation
(kostenloser Stadtplan, informative Broschüren), Tel.: 045-243770.
Tradition:
Der Wat wurde 1975 von Ajahn Chah, einem in Thailand hoch
angesehenen Theravada-Meditationslehrer gegründet. Ajahn
Sumedho war der erste Abt.
Meditationstechnik:
Leben und Praktizieren nach den strikten Richtlinien der
thailändischen Waldklostertradition. Es wird keine spezielle
Technik propagiert. Die Praktizierenden sind eingeladen, aus
dem reichhaltigen Angebot empfohlener Reflektionen und Meditationspraktiken
(z.B. Anapanasati, 32 Körperteile ...) der Theravada-Tradition
zu schöpfen.
Kosten:
Gäste haben die Möglichkeit, eine Spende zu geben.
Aufenthalt und Ordinationsmöglichkeit:
Da das Kloster nicht als Retreatzentrum für Laien ausgelegt
ist, finden keine speziellen Meditationskurse statt. Deshalb
gibt es auch keine Termine zu beachten. Für sechs männliche
und sechs weibliche Gäste besteht aber die Möglichkeit,
für einige Zeit im Kloster aufgenommen zu werden und
am Klosteralltag teilzunehmen. Da reges Interesse besteht,
ist eine rechtzeitige Anmeldung sehr empfehlenswert. Üblicherweise
haben die Gäste die Gelegenheit, mehrere Stunden am Tag
individuell zu praktizieren.
Mit Wat Pah Nanachat wurde ein Ort geschaffen, der Interessierten
die Möglichkeit bietet, ein authentisches Leben als Mönch
in der thailändischen Waldtradition zu führen. Laien,
die in die Sangha aufgenommen werden möchten, durchlaufen
etwa 18 Monate Noviziat, bevor sie voll zum Mönch ordiniert
werden.
Es gibt keine Nonnengemeinschaft in Wat Pah Nanachat. Interessierte
Frauen können sich aber an das folgende Kloster in England
wenden:
Amaravati Buddhist Monastery, Gt. Gaddesden, Hemel Hempstead,
Hertfordshire HP1 3
BZ, United Kingdom
Unterkunft:
Für die ersten drei Tage werden Gäste im Dormitory
(Mehrbettzimmer) untergebracht, falls sie mehr als drei Tage
bleiben möchten, müssen sie den Abt konsultieren.
Männer werden dann gebeten, ihre Haare abzurasieren,
weiße Kleidung zu tragen und in ein Kuti (Hütte)
im Wald zu ziehen. Ein leichter Schlafsack ist besonders in
der kühleren Zeit sehr nützlich. Das Kloster stellt
Moskitonetz und Bettzeug zur Verfügung.
Mitzubringen:
Vor dem Retreat sollten Wecker, eine gute Taschenlampe (gegebenenfalls
Ersatzbirne und Ersatzbatterien), Badeschlappen, Wasserflasche,
Insektenschutz, Toilettenartikel, Kerzen und Zündhölzer
besorgt werden. Diese Dinge sind alle in Warin oder Ubon erhältlich.
Eine warme Jacke kann bei der Morgenmeditation nützlich
sein.
Verpflegung:
Die einzige tägliche Mahlzeit erfolgt um 8:00 Uhr am
Morgen. Die Laien erhalten einen Teil des Essens, das den
Mönchen offeriert wurde. Höhere Sicherheit des Trinkwassers
durch mitgebrachtes Entkeimungsmittel.
Medizinische Versorgung:
Für asiatische Verhältnisse gut. In der Provinzhauptstadt
Ubon befinden sich Krankenhäuser und Apotheken. Die Gegend
gilt nicht als Malariagebiet, aber in anderen Teilen Thailands
ist Malaria verbreitet.
Regeln:
Alle Gäste verpflichten sich, die acht Silas (Tugendregeln)
einzuhalten. Die Kleidung sollte von weißer Farbe, bequem
und angemessen sein (keine Shorts oder ärmellose T-Shirts).
Weibliche Gäste tragen traditionell eine weiße
Bluse und einen schwarzen Rock.
Tagesablauf:
Dämmerung: Mönche und Novizen gehen auf Almosengang,
die Gäste kehren Pfade oder
helfen in der Küche
08:00 Uhr: Mahlzeit
09:00 Uhr: Aufräumen
09:30 Uhr: individuelle Praxis
15:30 Uhr: gemeinsame Arbeitsperiode
16:30 Uhr: Nachmittagsgetränk (manchmal Sangha-Treffen)
18:30 Uhr: individuelle Praxis
Klima und günstigste Reisezeit:
November bis Feb.
Hinweise:
Besonders für Männer interessant, die für
eine längere Zeit nach den Regeln der thailändischen
Waldklostertradition leben und gegebenenfalls ordinieren möchten,
bzw. für Menschen, die sich darüber informieren
möchten.
Tagesbesucher sollten am besten vor 8 Uhr morgens ankommen,
sind herzlich eingeladen an der offerrierten Mahlzeit teilzunehmen
und können danach mit dem Abt sprechen.
Ein Besuch der Gedenkstätte (Stupa und Museum) von Ajahn
Chah in Wat Nong Pa Pong
ist recht interessant.
Literatur:
|
Wovon
Buddha nichts erzählte
von Timothy Ward
Goldmann, 1996
Ward beschreibt humaorvoll seine 2 Monate Aufenthalt
in Wat Pah Nanachat im Mai und Juni 1985
|
|
Ein
stiller Waldteich
Die Erkenntnismeditation von Ajahn Chah
von Ajahn Chah, Jack Kornfield (Herausgeber), Paul.
Breiter (Herausgeber)
Theseus, 1996
Preis: EUR 9,90
|
|
Food
for the Heart
The Collected Teachings of Ajahn Chah
von Jack Kornfield (Vorwort), Ajahn Chah, Ajahn Amaro
(Einleitung)
Wisdom Publications, 2002
Preis: EUR 17,75
|
|
A
Still Forest Pool
The Insight Meditation of Ajahn Chah
von Paul Kornfield, Paul Breiter
Theosophical Publishing House, 1985
Preis: EUR 12,18
|
|
Forest
Sangha Newsletter
herausgegeben vom Kloster Amaravati/ England
|
|
|
|