Wat Raem Poeng
(Quellen: Maggy, Dieter Baltruschat, Flyer, aktualisiert
von Florian Jan 2007)
Adresse:
Voranmeldung sehr empfehlenswert
Northern Insight Meditation Center
Wat Ram Poeng (Tapotaram)
Tambol Suthep, Amphur Muang
Chiang Mai 50200, Thailand
Tel: 0066-53-27 86 20
Fax: 0066-53-81 01 97
e-mail:
Ortsbeschreibung:
Das Insight Meditation Center befindet sich einige km nordwestlich
von Chiang Mai (nicht weit vom Airport). Auf dem Gelände
befindet sich ein schöner alter Stupa, kleinere Gebäudekomplexe
mit Einzelzellen für die Meditierenden, Bungalows, Küche
und Speisesaal sowie einige andere Gebäude.
Anreise:
Von Bangkok am besten mit Nachtzug (Fahrtdauer ca. 13 h),
Bus oder Flugzeug (Flugzeit ca. 1 h) nach Chiangmai. Von Chiangmai
aus mit Tuk Tuk oder Sammeltaxi zum Wat (je nach Verhandlungsgeschick
50-100 Baht). Sammeltaxi (Pickup) vom Airport zum Kloster
100 Baht. Taxi etwas teurer aber immer noch im Rahmen. Preise
für Taxi zum Kloster hängen an einem Stand am Ausgang
vom Domestic-Terminal aus.
Tradition:
Theravada, Vipassana-Meditation in der Mahasi-Tradition.
Lehrer und Abt:
Ajahn Suphan (der auch als Experte in Fragen des Abhidhamma
gilt). Es herrscht eine angenehme und freundliche Atmosphäre.
In den täglichen Interviews erhalten die Meditierenden
sehr hilfreiche und klare Instruktionen für die Praxis.
Schwerpunkt: Intensive Meditationspraxis.
Meditationstechnik und zeitlicher Retreatablauf:
Die Meditationspraxis erfolgt im Zimmer oder an einem anderen
Platz eigener Wahl. Alle Praktizierenden erhalten individuelle
Meditationsanweisungen. Während des Retreats werden die
vier Grundlagen der Achtsamkeit (Betrachtung des Körpers,
der Gefühle, des Geistes und der Geistobjekte) geübt,
wobei alle auftretenden Phänomene geistig notiert werden
sollten.
Anfangs ist das primäre Meditationsobjekt während
des Sitzens das Heben und Senken der Bauchdecke und während
des Gehens die Bewegung des Fußes. Jede Meditationsperiode
beginnt mit einer achtsamen Verbeugung, darauf folgt Gehmeditation
und danach eine Sitzperiode. Geh- und Sitzmeditation haben
die gleiche Zeitdauer. Anfänger starten mit zehn Minuten
und steigern langsam bis zu einer Stunde.
Sprachen:
Interviews in Englisch oder Thailändisch.
Kursdauer und Termine:
Ein Einführungskurs dauert ca. vier Wochen (26 Tage).
Da es individuelle Kurse gibt, ist kein besonderer Termin
zu beachten. Das Retreat startet nach einer Eröffnungszeremonie.
Personen, die schon einen Kurs im Center gemacht haben, können
an einem Zehn-Tage-Kurs teilnehmen.
Unterkunft:
Frauen und Männer wohnen in netten kleinen Einzelzimmern
mit Bad in getrennten Bereichen. Geschlafen wird auf einer
dünnen Matratze, die direkt auf Beton- oder Holzuntergrund
liegt. Wem dies zu hart erscheint, kann eine Isomatte mitbringen.
Decken können ausgeliehen werden. Ein Schlafsack ist
besonders in der kühleren Zeit sehr nützlich.
Einkaufsmöglichkeiten:
Die Dinge des täglichen Gebrauchs wie Zahnpasta, Schokolade,
Kaffee, Cola und Waschpulver sind in einem kleinen Geschäft
im Wat erhältlich. Sitzkissen und Digitalwecker gibt
es in Chiang Mai, weiße Kleidung kann möglicherweise
ausgeliehen werden.
Verpflegung:
Frühstück (6 Uhr) und Mittagessen (10.30 Uhr) sind
abwechslungsreich und von guter Qualität. Zum Frühstück
gibt es meist Reissuppe mit verschiedene Gemüsebeilagen.
Zu Mittag gibt es eine vegetarische und eine nicht vegetarische
Essensausgabe, dazu Beilagen (Reis, viele verschiedene Gemüsebeilagen),
zum Trinken Tee. Zu allen Mahlzeiten gibt es reichlich Sojasossen,
braunen Zucker (Rohrohrzucker) und scharfe roten Chilie, man
kann nach belieben würzen. Nach 12 Uhr sollten keine
Speisen mehr zu sich genommen werden (Getränke wie Milch,
Tee, Kaffee und Joghurt sind erlaubt). Trinkwasser wird gefiltert
und ist daher problemlos trinkbar (noch höhere Sicherheit
durch mitgebrachtes Entkeimungsmittel oder Abkochen). Um 5
Uhr Nachmittags gibt es warme Sojamilch zu trinken.
Medizinische Versorgung:
Für asiatische Verhältnisse sehr gut. Die nächsten
Krankenhäuser sind Chiangmai. Die Gegend gilt nicht als
Malariagebiet, aber in anderen Teilen Thailands ist Malaria
verbreitet. Die hygienischen Verhältnisse im Wat sind
gut.
Kosten:
Spende.
Regeln:
Jeder Teilnehmer verpflichtet sich, acht Silas (moralische
Übungsregeln) einzuhalten. Die Kleidung sollte von weißer
Farbe, bequem und angemessen sein (keine Shorts oder ärmellose
T-Shirts). Das Wecken erfolgt um 4 Uhr.
Klima und günstigste Reisezeit:
November bis März.
Hinweise:
Eine warme Jacke ist bei der Morgenmeditation nützlich.
Bemerkung:
Gute Randbedingungen, Intensive Praxis und kundige individuelle
Anleitung.
(aktualisiert März 2003)
|